Direkt zum Inhalt
Schuhmanufaktur Hackner e.K.Schuhmanufaktur Hackner e.K.

Kork – natürlich mehr Komfort im Schuh

Kork ist ein nachhaltiges, hautfreundliches Naturmaterial mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Unsere Climatocork-Technologie sorgt für exzellenten Tragekomfort, optimale Feuchtigkeitsregulierung und ein gesundes, hygienisches Schuhklima.

Bereits in einem vorangegangenen Journalbeitrag wurden verschiedene Ursachen für ein unbefriedigendes Schuhklima sowie deren Auswirkungen und mögliche Lösungen beleuchtet. Dabei rückte auch die Frage in den Fokus, welches Material den hohen Anforderungen an Komfort, Funktionalität und Nachhaltigkeit gerecht werden kann.

Für uns war klar: Es braucht eine Lösung, die sowohl technisch überzeugt als auch haut- und umweltfreundlich ist. Die Entscheidung fiel auf Kork – ein Naturmaterial mit beeindruckenden Eigenschaften. Es bietet hervorragenden Tragekomfort, ist angenehm zur Haut und stammt aus nachhaltiger Gewinnung. Kork ist im wahrsten Sinne des Wortes ein nachwachsender Rohstoff – und damit genau das Material, das wir gesucht haben.

Nachhaltige Gewinnung und ökologische Vorteile

Kork wird aus der Rinde der Korkeichen gewonnen, die meist in Portugal zu finden sind. Ab einem Alter von 25 Jahren werden diese Eichen alle neun Jahre geschält. Die Rinde wächst wieder nach, sodass dafür kein Baum gefällt werden muss. Die Korkindustrie arbeitet bemerkenswert nachhaltig: Das Schälen der Bäume erfolgt nach klar definierten Grundsätzen, wodurch sie schonend behandelt und nicht beschädigt werden.

Der Korkeichenwald leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht. Er bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, reguliert den Wasserhaushalt und schützt die Böden. Zudem sind die Bäume in der Lage, große Mengen an Kohlendioxid zu speichern.

Technische Eigenschaften: Ein echtes Multitalent

Aber nun zu einigen interessanten technischen Fakten über Naturkork, die ihn wirklich einzigartig machen. Aufgrund seiner wabenförmigen und flexiblen Zellstruktur besitzt Kork ein sehr gutes Dämpfungsverhalten. Bereits ein Kubikzentimeter enthält 40 Millionen dieser mit Luft gefüllten, geschlossenen Mikro-Zellen.

Dies bewirkt, dass Luft 90 % seines Volumens und ca. 50 % seiner Masse ausmacht – und Kork damit fünfmal leichter ist als Wasser. Die eingeschlossene Luft ist verantwortlich für die hervorragenden isolierenden Eigenschaften von Naturkork – sowohl gegen große Hitze als auch bei Kälte. In dieser Disziplin ist Naturkork so konkurrenzlos, dass er sogar in der Raumfahrt als Hitzeschild zum Einsatz kommt. Zudem fördert seine von Natur aus antibakterielle Wirkung ein hygienisch einwandfreies Klima im Schuh.

Climatocork: Die innovative Lösung für Fußbetten

Naturkork ist also ein absolut beeindruckendes Material, das sich perfekt für den Einsatz im Schuh eignet – fast. Denn Kork ist von Natur aus stark wasserabweisend und kann folglich kaum Wasser aufnehmen. Dennoch sind seine anderen Eigenschaften so überzeugend, dass wir ihn in geschroteter Form als Basis für unser Fußbett nutzen. Kork dieser Qualität wird übrigens aus den Stanzgittern hergestellt, die beispielsweise bei der Produktion von Champagnerverschlüssen anfallen.

Um dem Kork die Fähigkeit zu verleihen, dennoch Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern, haben wir über viele Jahre hinweg ein spezielles Verfahren entwickelt – an dessen Ende Climatocork steht. Mit einem einzigartigen Herstellungsprozess fertigen wir aus dem natürlichen Korkschrot ein anatomisch geformtes Fußbett, das im Schuh durch sein geringes Gewicht, eine gute Dämpfung, hervorragende isolierende Eigenschaften und eine exzellente Feuchtigkeitsaufnahme überzeugt.

Warum Climatocork anderen Lösungen überlegen ist

Auch andere Firmen verwenden geschroteten Kork für Fußbetten und Einlegesohlen. Der entscheidende Unterschied: Dort dient er lediglich als Füllmaterial, das mit Latex vermischt wird. Diese Kombination ist nicht in der Lage, Fußfeuchtigkeit aufzunehmen – lediglich das Deckleder bzw. Deckmaterial an der Oberfläche ist bestenfalls dazu fähig. Die Folge sind die bekannten Probleme: schwitzende, kalte Füße und unangenehme Gerüche.

Bei der Climatocork-Technologie ist das anders. Hier ist das Deckmaterial nicht mit der Korkbasis verklebt, sondern beide Schichten werden durch unser besonderes Fertigungsverfahren ohne Klebeschicht miteinander verbunden. Das bedeutet, dass die Fußfeuchtigkeit in das Deckmaterial eindringen und anschließend direkt in die Korkbasis weitergeleitet werden kann, wo sie zunächst gespeichert wird. Nach dem Ausziehen der Schuhe wird die Feuchtigkeit wieder an die Umgebung abgegeben – sodass sich der Schuh am nächsten Tag wieder angenehm frisch anfühlt.

Natürlich sollte das Fußbett aus hygienischen Gründen regelmäßig erneuert werden. Aus diesem Grund sind alle unsere Schuhe als Wechselsystem konzipiert – das Fußbett lässt sich also jederzeit einfach und bequem austauschen.

Geprüfte Hautfreundlichkeit und Schadstofffreiheit

Auch im Hinblick auf die im vorherigen Journalbeitrag behandelte Schadstoffproblematik im Schuhbereich überzeugt Climatocork auf ganzer Linie: Das Material beeindruckt nicht nur funktional, sondern ist nachweislich auch besonders hautfreundlich. Bestätigt wurde dies durch strenge Tests des unabhängigen Prüf- und Forschungsinstituts (PFI) in Pirmasens.

Funktion, Komfort und Hautfreundlichkeit machen das Climatocork-Fußbett zur idealen Basis für die meisten Menschen – doch manche Füße benötigen eine individuelle Lösung. Wie aus dem Climatocork-Fußbett eine maßgeschneiderte Variante wird, erfahren Sie im nächsten Beitrag.

Optionen wählen