Climatocork

The Heart of the System

Den Komfort im Schuh zu verbessern, war von Anfang an eines der zentralen Themen im Schaffen von Friedrich Hackner. Bereits vor über 40 Jahren entwickelte er deshalb ein neuartiges Schuhsystem mit herausnehmbarem, langsohligem Fußbett – eine bahnbrechende Innovation zu jener Zeit.
Doch schon damals beschäftigte ihn nicht nur die Wechselfunktion an sich – sondern auch die funktionellen Schwächen herkömmlicher Fußbetten. Denn die meisten bestanden – früher wie heute – aus Latexmischungen oder synthetischen Materialien und können daher kaum Fußfeuchtigkeit aufnehmen oder für Atmungsaktivität im Schuh sorgen. Sie basieren zudem häufig auf erdölhaltigen Rohstoffen – mit entsprechend negativer Ökobilanz.
Und genau das musste sich ändern. Denn was viele andere Hersteller einfach hinnahmen, ließ Friedrich Hackner keine Ruhe. Für ihn stand fest: Wenn man den Komfort im Schuh wirklich verbessern wollte, durfte man sich nicht mit halbherzigen Lösungen zufriedengeben.

Aus diesem Anspruch heraus entstand Climatocork: ein hoch atmungsaktives Fußbett-System auf Basis des nachwachsenden Rohstoffs Kork. Naturkork vereint zahlreiche materialspezifische Vorteile. Er ist leicht, elastisch, antibakteriell und temperaturisolierend. Zudem besitzt er aufgrund seiner flexiblen Zellstruktur ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften. Damit ist er, kurz gesagt, die ideale Basis für unsere Fußbett-Technologie. Climatocork ist ein Paradebeispiel für unsere Innovationskraft und das, was uns antreibt: Wir nutzen die charakteristischen Eigenschaften des Korks und veredeln sie mithilfe eigens entwickelter Fertigungsverfahren zu etwas Einzigartigem – einem Fußbett mit hoher Feuchtigkeitsaufnahme, maximaler Atmungsaktivität und exzellentem Tragekomfort.
Dieses Zusammenspiel aus natürlichem Ursprung, technischer Veredelung und handwerklicher Präzision macht Climatocork zu einem zentralen Bestandteil unserer Philosophie. Denn das Climatocork-Fußbett ist weit mehr als nur eine Einlegesohle – es ist das Herz eines Hackner-Schuhs.

Perfekte Funktion für höchsten Komfort

Drei Schichten
Das Climatocork-Fußbett setzt sich aus drei speziell aufeinander abgestimmten Schichten zusammen, die in Kombination ihr volles Potenzial entfalten. Das Deckmaterial (A) besteht entweder aus feinsten, vegetabil gegerbten Ledern oder ausgewählten Funktionstextilien. Beide Varianten sind besonders atmungsaktiv und hautfreundlich. Da sie nicht mit der Korkbasis (B) verklebt sind, kann die Fußfeuchtigkeit ungehindert in das offenporige Korkmaterial eindringen – für ein angenehmes, trockenes Fußklima. Der Unterbezug (C) verleiht dem Fußbett Stabilität und schützt es vor Beschädigungen.
Bei herkömmlichen Fußbetten hingegen sind die Schichten in der Regel vollflächig verklebt – der Klebstoff wirkt dabei wie eine Sperre und behindert den Feuchtigkeitstransport. Darüber hinaus können die meisten Materialien, die üblicherweise als Fußbett-Basis eingesetzt werden, ohnehin kaum Feuchtigkeit aufnehmen.

Anatomisches Design
Für höchsten Komfort und eine dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit unterstützt das Climatocork-Fußbett den Fuß gezielt an besonders beanspruchten Stellen. Die fließend ausmodellierte retrokapitale Abstützung (1) entlastet die Mittelfußköpfchen und wirkt einer Überlastung des Vorfußes – etwa bei Spreizfuß – gezielt entgegen. Die Längsgewölbestütze (2) richtet den Rückfuß auf und optimiert die Beinachsen, während die stabile Fersenschalung (3) einen zentrierten Auftritt und eine effiziente Schrittabwicklung fördert.

Maximale Feuchtigkeitsaufnahme

Füße schwitzen

Das Problem
Die Fußsohle besitzt durchschnittlich rund 370 Schweißdrüsen pro Quadratzentimeter – mehr als doppelt so viele wie die Stirn. Diese Drüsen erfüllen eine wichtige Funktion: Sie geben Feuchtigkeit ab, um den Körper zu kühlen und vor Überhitzung zu schützen. Bereits bei moderaten Temperaturen und durchschnittlicher Belastung werden pro Tag rund 250 ml Schweiß allein über die Fußsohlen abgegeben.
Bezogen auf einen typischen 8-Stunden-Tag ergibt sich so eine Menge von über 40 ml pro Fuß – das entspricht etwa zwei Schnapsgläsern Flüssigkeit. Unter Belastung, zum Beispiel beim Sport, kann sich diese Menge natürlich noch weiter erhöhen. Wird die Feuchtigkeit nicht effektiv abtransportiert, entsteht im Schuh ein Nässerückstau mit typischen Begleiterscheinungen wie unangenehmem Tragegefühl, erhöhter Geruchsentwicklung, Reibung oder Rutschbewegungen. Dies wiederum kann zu Blasen oder blauen Zehennägeln führen – ein im Laufsport bekanntes Phänomen.

Die Lösung
Climatocork löst das Problem auf einzigartige Weise, da er in der Lage ist, Feuchtigkeit aufzunehmen und im Gegenzug Komfort abzugeben. Durch unser innovatives Fertigungsverfahren wird das Deckmaterial des Fußbetts ohne Klebstoffschicht mit der Climatocork-Basis verbunden. Anders als bei konventionellen Fußbetten kann die Fußfeuchtigkeit so kontinuierlich vom Fuß über das Deckmaterial in die offenporige Korkbasis abgeleitet werden – ein Rückstau an Nässe wird so vermieden.
Das Ergebnis: Die Füße bleiben spürbar trockener und angenehm temperiert, die Haut weicht weniger auf und ist dadurch besser vor Blasen und Reizungen geschützt. Gleichzeitig wird das Rutschen im Schuh deutlich reduziert und die Kraftübertragung optimiert – was Bewegungseffizienz und Leistungsfähigkeit nachhaltig begünstigt. Ergänzt wird all dies durch die natürliche, antibakterielle Wirkung von Kork, die ein fußgesundes Mikroklima im Schuh unterstützt.

Drei Stärken – spürbar bei jedem Schritt

Komfort
Höchste Feuchtigkeitsaufnahme und Atmungsaktivität zeichnen unser Climatocork-Fußbett aus, denn unverklebte, hautfreundliche Obermaterialien leiten die Feuchtigkeit sofort vom Fuß in die Korkbasis weiter. Doch Climatocork kann noch mehr: Neben den sehr guten korkspezifischen Dämpfungseigenschaften passt sich das Fußbett nach kurzer Tragezeit, aktiviert durch Körperwärme, der individuellen Fußform an. In Verbindung mit seinem superleichten Gewicht sorgt all das für einzigartigen Tragekomfort.

Fester Halt
Das spezielle Grunddesign des Climatocork-Fußbetts positioniert den gesamten Rückfuß sicher auf dem Fußbett. Dabei geben der anatomisch ausgeformte Fersenbereich und die Einbettung der Basis des fünften Mittelfußknochens dem Fuß gezielten Halt.
Das Ergebnis: erhöhte Trittsicherheit und ein geringeres Risiko für Blasenbildung durch Schlupf. Zugleich komprimiert die ausgeprägte Fersenschale das Fußsohlengewebe im Rückfuß, sodass es einen erhöhten Anteil an Eigendämpfung übernehmen kann.

Unterstützung
Eine wesentliche Rolle beim Abfedern des Auftritts übernehmen die Fußgewölbe. Längs- und Quergewölbe müssen bei jedem Schritt erhebliche Kräfte aufnehmen. Bei vielen Menschen sind diese Strukturen abgeflacht und können ihre Funktion nur eingeschränkt erfüllen.
Durch seine anatomische Form unterstützt das Climatocork-Fußbett den Fuß genau dort, wo er Entlastung braucht – Druckverteilung und Kräfteverhältnisse werden spürbar optimiert.